Wir wollen Euch auf dieser Seite einige unserer „Urgesteine“ und Mitspieler vorstellen. Jeder von ihnen ist ein Multitalent.
Aber wer kannte sich mit Inszenierungen aus? Wer verstand etwas vom Marionettenspiel? Auf eine Zeitungsannonce meldete sich Herta von Schmidsfeld-Petzold aus Gräfelfing. Sie brachte Erfahrung aus einem professionellen Handpuppentheater mit.
Herta war sechs Jahre lang Regisseurin des Starnberger Marionettentheaters. Von ihr stammt auch das 1992/93 aufgeführte Stück »Wer hat Angst vor Tante Rosalie?«
Als Arnulf Gnam in hohem Alter der Stadt Starnberg seine Marionettensammlung schenkte und damit den Grundstein für unser Marionettentheater legte, wurde Egon, der Sohn seines Freundes Schorsch, Mitglied des Ensembles.
Das Multitalent Egon „leiht“ Larifari seine Stimme und seinen bairischen Sprachwitz und lässt ihn singen. Er bearbeitete nahezu alle Werke, die auf der Starnberger Marionettenbühne gespielt werden, schrieb selbst das Stück »Larifaris Weltraumabenteuer«, entwarf und malte Bühnenbilder und Requisiten, führte Marionetten (von Anfang an den Larifari) und viele Jahre lang auch die Regie.
Dieses wunderbare Stück stammt aus seiner Feder:2012 zog Egon sich aus Altersgründen vom aktiven Theaterleben zurück. Aber er begleitet uns weiterhin in jeder Saison als kritischer Beobachter bei Proben und begeisterter Besucher mit Familie und Freunden.
Egon singt den Larifari im »Weltraumabenteuer« (während einer Probe aufgenommen. Daher hört man Margits Regieanweisungen.)
Liebes Publikum, wir machen jetzt eine Pause von circa 12,75 Minuten ...Die langjährigen Fans wissen: Wolfgang Pusch ist weit mehr als der Mann mit der Pausenansage und dem Pausengong.
Seitdem ist er (mit Ausnahme der Jahre 2006 und 2007) aus keiner Spielzeit wegzudenken: Er ist die Schnittstelle zur Stadt Starnberg und zur Volkshochschule und kümmert sich um Mitspieler, Stück, Figuren, Räume und Termine. Er macht die Öffentlichkeitsarbeit, organisiert Proben und Aufführungen und sorgt dafür, dass immer genug Getränke und Gummibärchen da sind.
Bei den Aufführungen steuert er Licht und Ton, öffnet den Vorhang, gibt Anweisungen, behält Text und Spieler im Auge, legt Requisiten zurecht, greift nach verhedderten Fäden und behält bei alldem noch Zuschauerraum und Foyer im Auge.
Als Sprecher liebt er die »fiesen, schleimigen Charaktere« ...
... wie den hofierenden Baron von Trüffel (in »Die Zaubergeige«, im Dialog mit Herzog Richard, gesprochen von Detlef Stüwe)
... oder den Dieb »Schnapper« (in »Die Zaubergeige«, im Dialog mit dem heiseren Fangauf, gesprochen von Thomas v. Wilmsdorff)
Plötzlich fallen ihre Arme wieder herunter. Der Handfaden ist gerissen. Das Publikum hat hoffentlich nichts gemerkt. Jetzt gilt es, zu improvisieren.
Hinter der Bühne bereitet sich Uwe Mertsch gerade auf seinen Einsatz vor. Er ist seit der ersten Spielzeit 1986/87 mit dabei und stolz darauf, kein einziges Mal ausgesetzt zu haben! Unzählige Male hat er Nervenstärke bewiesen und ruhig und pragmatisch so manche Situation gerettet. Der Notfall wird ihm gleich zugeflüstert.
In der Pause hängt er die Marionette an den Reparatur-Haken und macht sich routiniert an die Arbeit. Als der Gong zum zweiten Teil der Vorstellung ruft, ist Fatme schon wieder einsatzfähig. Neu befadet winkt sie dem Kasperl hinterher, als der auf dem fliegenden Teppich gen Bayern davonfliegt.
2014/15 hat Uwe bei »Krokodilus und Persea« Regie geführt. Als Sprecher übernimmt er die Charaktere mit „norddeutschem Sprachduktus“, zum Beispiel ...
... den Richter Justizmeier in »Die Zaubergeige« (im Wechsel mit Larifari, gesprochen von Egon Blädel)
Von Beruf ist Uwe Ingenieur. Kein Wunder, dass er von Anfang an der »Bastler« im Ensemble war. Er hat zahlreiche Requisiten und Puppenkörper gebaut, beispielsweise die außerirdischen Weltraumpolizisten Warixl und Wurixl aus dem »Weltraumabenteuer«. Auch der Wurm, der — auch auf dieser Webseite — einer Sage zufolge am Grund des Würmsees (wie der Starnberger See früher hieß) lauert, ist sein Werk.
In den letzten zehn Jahren findet man sie vorwiegend vor der Bühne. Als Regisseurin entwickelt sie die Inszenierung und hilft den Spielern, ihren Figuren Ausdruck zu verleihen. Sie schult den Puppenspieler-Nachwuchs und moderiert die Aufführungen.
Nach der Aufführung schnappt sie sich dann endlich auch selber eine Marionette und mischt sich vergnügt mit einem hochnäsigen Zauberer oder einer vornehmen Prinzessin unter die Kinder.
Diese Stücke stammen von ihr:
Als Sprecherin ist Margit sehr vielseitig, zum Beispiel ...
... immer als Larifaris Frau Gretel (hier im »Weltraumabenteuer«, im Dialog mit Larifari, gesprochen von Egon Blädel, 2006).
... als Weltraumpolizist Wurixl im »Weltraumabenteuer« (im Wechsel mit Warixl, gesprochen von Angelica Schwaiger, 2006).
Sie hat jedoch auch ein ganz besonderes Gespür für Raumgestaltung und Kulissen. Denn von Beruf ist sie Landschaftsarchitektin und Illustratorin. Seit 15 Jahren malt sie daher unsere Bühnenbilder. So auch das Bühnenbild für »Ammerprinz und Würmseekönig«, das den Grund des Starnberger Sees (der früher »Würmsee« hieß) auf dieser Webseite bildet.
Als sei das nicht schon genug, hat sie auch noch ein feines Händchen für den Figurenbau. Zahlreiche Marionetten entwarf und baute sie für die Starnberger Inszenierungen, darunter den roten Krebs am Seegrund dieser Webseite — in „ungefähr 100 Stunden Arbeitszeit“, so Heidi.
Also verbrachte sie ihre erste Spielsaison quasi mit dem Spielkreuz in der einen und dem Fotoapparat in der anderen Hand und erstellte mit großem Engagement und noch größerem Zeitaufwand diese Webseite.
Irmgard Gnam, Uwe Mertsch, Jürgen Rauch, Margit Hofstetter, Benno Kunzelmann (†), Annerose Lechner, Thomas v. Wilmsdorff, Elisabeth Heufelder.
Figuren haben im Lauf der Jahre für uns Uwe Mertsch, Maximiliane Kiermeier, Waltraud Wüst, Wolfgang Putner und Heidi Janićek neu angefertigt.
Kostüme haben darüber hinaus Ruth Roth, Anneliese Blädel und Margit Hofstetter geschneidert.
Für die Figurentechnik ist seit 1986 Uwe Mertsch zuständig.
Verena Renkel (1986 live), Jörg Klimpel (1986 live), Egon Blädel, Margit Hofstetter, Wolfgang Pusch, Friedrich Richter, Günter Hähnchen, Herta von Schmidsfeld-Petzold, Hans Petzold, Ellen Pabst, Gisela Benicke-Rauch, Uwe Mertsch, Isolde Klimpel, Gerti Winkler, Andreas Grohmann, Dieter Schallreuter, Carl Brem, Erika Gruel, Charly Hofmann, Edmund Hofstetter (†), Amelie Cocron, Eva Frisch, Meike Gruel, Heinz Fischer, Benedikt Kunzelmann (†), Michael Faulhaber, Gudrun Bourquin, Beate Zimmermann, Klaus Zimmermann, Renate Benz, Wolfgang Feuerreiter, Waltraud Wüst, Detlef Stüwe, Marion Mävers, Thomas Maurer, Elisabeth Heufelder, Angelica Schwaiger, Heinz Huber, Rolf Glötzl, Thomas von Wilmsdorff, Karl-Heinz Schwaiger, Leopold Kastl, Hilde Imbusch, Daniel Schwaiger, Gregor Kastl, Stephan Schmid, Nicole Schwaiger, Gerti Heufelder, Werner Lettenmeyer, Ursula Eppinger, Heidi Janićek, Patrick Pelzner, Christian Kanz, Friedrich Prußeit, Peter Nitzsche, Jochen Poletschek, Andrea Vilgertshofer, Pablo Sprungala, Sven Hussock, Maximilian Allgeier, Benjamin Kempf, Amelie Mooseder, Michael Schernthaner, Felix Strobel, Helena Löhner, Fred Rauch, Olivia Rehm, Daniel Holzberg, Hannah Galloth, Dietmar Köstler.
Egon Blädel, Margit Hofstetter*, Isolde Klimpel, Günter Hähnchen, Beate Gnam, Ellen Pabst, Gisela Benicke-Rauch, Uwe Mertsch, Gerti Winkler, Andreas Grohmann, Benedikt Kunzelmann (†), (Anneliese Blädel), Marion Mävers, Gudrun Bourquin, Waltraud Wüst, Renate Benz, Angelica Schwaiger, Hilde Imbusch, Thomas von Wilmsdorff, Leopold Kastl, Gregor Kastl, Gertrud Link, Heidi Janićek, Ursula Eppinger, Gisela Krauß, Felix Strobel, Hannah Galloth, Dietmar Köstler, Barbara Bader, Andrea Szabó, Monika Eibl, Stilla Galloth, Patricia Rex.
*Regie (2016/17)
Des wos i da aufm Kopf hab, des is koa Blechbüchsn, sondern a Taucherhelm!
Weil i wollt scho immer moi wissn, wia's do heruntn ausschaugt - am Boden von unserm Starnberger See.
...
Ja, um Gotts Wuin! Wos is denn dees da drunt?
Ja wer kummt denn do daher? Des is ja der Kasperl, mit a Blechbüchsn aufm Kopf.
...
Hoffentlich weckt der den Wurm da drunt' ned auf ...