Starnberger Marionettentheater Wappen

Literaturempfehlungen (Druckversion)

Über Franz Graf von Pocci

  • Dirrigl, Michael:
    Franz Graf Pocci. Der Kasperlgraf, „drîer künege getriuwer kameraere“,
    Lectura, Nürnberg 2001 (ISBN 3934772323).
  • Dirrigl, Michael:
    Franz Graf Pocci, der Kasperlgraf. Zeremonienmeister und Hofmusikintendant,
    neu bearb. und mit Ill. versehen von Johannes Glötzner, hg. von der Franz Graf von Pocci Gesellschaft, Verlag der GRÄGS, Gräfelfing 2016 (ISBN 9783942138468 ).
    [Leider bringt diese Neuausgabe, abgesehen von den Abbildungen, – ohne Einführung / Nachwort, ohne neue Anmerkungen und ohne Register – dem Leser wenig Zugewinn.]
  • Dreyer, Aloys:
    Franz Pocci, der Dichter, Künstler und Kinderfreund,
    mit zahlreichen Illustrationen,
    Georg Müller, München und Leipzig 1907.
  • Goepfert, Günter:
    Franz von Pocci. Zeremonienmeister — Künstler — Kasperlgraf,
    Stöppel-Verlag, Weilheim 1988 (Stöppel-Kaleidoskop 202) (ISBN 9783893062027).
  • Goepfert, Günter:
    Franz von Pocci. Vom Zeremonienmeister zum „Kasperlgrafen“. Lebens- und Schaffenswege eines universellen Talents,
    Verlagsanstalt Bayerland, Dachau 1999 (ISBN 3892512655).
  • Moisy, Sigrid von:
    Franz Graf Pocci (1807–1876). Schriftsteller, Zeichner, Komponist unter drei Königen,
    (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge, 78),
    Allitera Verlag, München 2007 (ISBN 9783865202659).
Filme
  • Weber, Angelika:
    Franz Graf von Pocci im Visier,
    ein Film von Angelika Weber, Viacom Media GmbH 2015.
    Film „Franz Graf von Pocci im Visier“ auf Vimeo (http://www.http://www.vimeo.com/132441103)
  • Syberberg, Hans-Jürgen:
    Die Grafen Pocci. Einige Kapitel zur Geschichte einer Familie,
    (Film) 1968.

Ausgewählte Werke von Pocci

  • Pocci, Franz:
    Neues Kasperl-Theater,
    Gebrüder Scheitlin, Stuttgart 1855.
  • Pocci, Franz:
    Lustiges Komödienbüchlein,
    erstes [bis sechstes] Bändchen,
    Lentner, München 1859[—1877].
  • Pocci, Franz:
    Lustiges Komödienbüchlein,
    Auswahl in zwei Bänden mit zahlreichen, zum Teil unveröffentlichten Zeichnungen,
    Insel-Verlag, Leipzig 1907.

Über Puppentheater-Bühnen

  • Frei, Walter, und Maly-Motta, Albert:
    115 Jahre Tölzer Marionettentheater. Eine Chronik,
    Stadt Bad Tölz (Hg.), Weber Druck, Bad Tölz 2016.
    [Zeigt u. a. die Bedeutung Oskar Pauls für das Marionettentheater (nicht nur für das Tölzer).]
  • Münchner Stadtmuseum und Stadtarchiv München (Hgg.):
    Kasperl Larifari, Blumenstraße 29a.
    Das Münchner Marionettentheater 1858–1988.

    Hugendubel, München 1988.
  • Netzle, Hans:
    Das süddeutsche Wander-Marionettenspiel und seine Puppenschauspiele,
    (Verlag) Puppen & Masken, Frankfurt a. M. 2005 (ISBN 3035011377).
    [Neuausgabe von „Das süddeutsche Wander-Marionettentheater“, 1938, und des fortführenden — unveröffentlichten — Manuskripts „Das süddeutsche Puppenschauspiel“. — Das Werk behandelt das Marionettenspiel vor Pocci und vor den künstlerisch ambitionierten, ortsfesten Bühnen des späten 19. Jahrhunderts.]
  • Reichenberger, Marta (Hg.):
    Theatrum Privatissimum. Schwabing bebt immer. Die Theaterwerkstatt des Gerhard Weiß,
    Volk Verlag, München 2015 (ISBN 9783862221677).

Über das Starnberger Marionettentheater

  • Wagner, Sigrid:
    „Marionetten — Laßt die Puppen tanzen!“,
    Fotos: Carmen Baumgart, in: Sammler-Journal, 1997, Heft 11, S. 58—62.
Hörbeitrag
  • Kohn, Brigitte:
    Nicht totzukriegen. Der Kasperl im 21. Jahrhundert,
    Hörbeitrag („Zeit für Bayern. Akustische Reisen durch Bayerns Regionen“),
    Bayerischer Rundfunk, Radio, Bayern 2, Sonntag, 28.04.2013.
    [Ab Minute 35:00 kommt das Starnberger Marionettentheater (Egon Blädel und Wolfgang Pusch) zur Sprache.]
    Beschreibung und Hörbeitrag »Der Kasperl im 21. Jahrhundert« (http://www.http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/zeit-fuer-bayern/kasperl108.html)

Über Oskar Paul

  • Frei, Walter, und Maly-Motta, Albert:
    115 Jahre Tölzer Marionettentheater. Eine Chronik,
    Stadt Bad Tölz (Hg.), Weber Druck, Bad Tölz 2016.
    [Zeigt u. a. die Bedeutung Oskar Pauls für das Marionettentheater (nicht nur für das Tölzer).]
  • Wanetschek, Horst, und Halmburger, Klaus (Hgg.):
    Der Puppen- und Bühnenbildner Oskar Paul,
    Verlag Das Werkstattbuch, Murnau 1980 (ISBN 9783921773086).
Film
  • Rother, Karl-Heinz:
    Oskar Paul. Vom Jahrmarktskasper zum Figurentheater,
    eine Sammlung von Karl-Heinz Rother (Film), Teil 6, o. J.
    Film „Oskar Paul“ auf YouTube (http://www.http://www.youtube.com/watch?v=s3F4ptosbCs)
    [Seine gesamte Sammlung, von der Karl-Heinz Rother (†) hier einen Ausschnitt vorstellt, befindet sich heute im Museum für PuppentheaterKultur Bad Kreuznach.]

Puppentheater-Museen

Puppentheater-Bühnen in der Umgebung

Für Erwachsene