Menü
Einen Moment bittschön, Inhalt kommt gleich!
Bergkulisse hinten
Larifari
Bergkulisse mitte
 
Inhalte anzeigen:

Dahoam

Akt aus Ammerprinz und Würmseekönig. Die Hauptdarsteller in »Ammerprinz und Würmseekönig« Bildergalerie »Ammerprinz und Würmseekönig«

Spielplan 2022/23

Die Spielsaison hat wieder begonnen! Wir spielen:
»Ammerprinz und Würmseekönig«
Aufführungs-Termine:
Dezember 2022
Sa, 17.12.
Januar 2023
Fr, 06.01. / Sa, 07.01. / So, 08.01.
Sa, 14.01. / So, 15.01.
Sa, 21.01. / So, 22.01.
Sa, 28.01. / So, 29.01.
Uhrzeiten
freitags und samstags: 15:00 Uhr
sonntags: 11:00 / 15:00 Uhr

Zusatztermine
wegen großer Nachfrage:
Sa, 4. Februar
14:00 / 16:30 Uhr

Als es noch keine Eisenbahn, keine Autos und keine Computer gibt, da ereignet sich am Würmsee — so der alte Name des Starnberger Sees — ein schier unglaubliches Drama:

Der See, der für viele Anwohner wegen seines Fischreichtums lebenswichtig ist, der den Sommerfrischlern Erholung bringt und dem Landesherrn mit seinem Hofstaat jegliche Lustbarkeit bietet, verliert plötzlich sein Wasser. Er sinkt auf unerklärliche Weise rapide ab. Was ist die Ursache dieser Seespiegelabsenkung? Wo fließt das Wasser hin? Wie kann der See gerettet werden? Die Bevölkerung ist ratlos.

Da macht sich der Kasperl mit seinem Gefährten Jan auf, um den See zu retten ...

Autorin: Margit Hofstetter
Regie: Uwe Mertsch
Bühnenbild: Egon A. Blädel, Heidi Janićek
Requisiten: Egon A. Blädel, Heidi Janićek, Uwe Mertsch
  • 2019/20
  • Besucherinfo
Das Ensemble 2022/23 Das Ensemble 2022/23

Theater und Ensemble

Das Starnberger Marionettentheater ist eine Einrichtung der Stadt Starnberg in Oberbayern. Wappen Marionettentheater

Wir sind ein ehrenamtliches Ensemble aus geübten Laien und haben uns aus Freude am Figurenspiel zusammengefunden. Unter »Leute« lernt Ihr uns näher kennen.

Ach ja, falls Ihr Euch wundert, warum der Star in unserem Wappen auf dem Kasperlhut sitzt und nicht auf dem grünen Dreiberg: Einen Versuch ist es wert!

  • 2017
  • Theater
Erste Reihe Die ersten Reihen
für die Kleinen

Karten

Bitte reserviert Eure Plätze ab Anfang Dezember:

Tourist Information Starnberg
Hauptstr. 1, 82319 Starnberg
Tel. 08151 / 90600
touristinfo@starnbergammersee.de

Schlossberghallenverwaltung
Ticketverkauf nur mit Termin möglich
Tel. 08151 / 772-170 oder -159
schlossberghalle@starnberg.de

Der Eintritt kostet
für Erwachsene € 10,-
und für Kinder € 5,-.
Restkarten gibt es auch an der Theaterkasse.

Die Plätze sind nicht nummeriert. Die vordersten Stuhlreihen sind Kindern vorbehalten.

Bitte kommt pünktlich vor Vorstellungsbeginn! Danach ist nur in den Pausen Einlass!

  • 2017
  • Besucherinfo
Kasperl Larifari

Unsere Programmlinie

Arnulf Gnams Figurensammlung, das »Fundament« unseres Theaters, war vornehmlich für die Aufführung von Theaterstücken des Franz Graf von Pocci gedacht. Diese Tradition wollte der Stifter auch gerne fortgesetzt wissen. Wir bleiben daher »im Geiste Poccis«, geben den Stücken jedoch zeitgemäße Formen.

Im Mittelpunkt von Poccis Komödien steht die Figur des Kasperl Larifari, dem Pocci einen verfeinerten Charakter verleiht, geprägt von hintergründigem Humor und optimistischer Lebensfreude. Genau betrachtet ist Poccis Larifari ein Anti-Held. Er lässt sich zu einer zünftigen Brotzeit und einem Bier nicht zweimal bitten, redet uns aus dem Herzen und hat zahlreiche Schwächen, in denen wir uns wiedererkennen.

Das Marionettentheater ist seit Pocci „weit anspruchsvoller und künstlerisch bedeutsamer geworden“ (Eugen Roth). Poccis Marionettenspiele sind auch heute noch ein hochgeschätzter Bestandteil des Spielplans vieler Bühnen – nicht nur im deutschsprachigen Raum.

Unsere bisherigen Inszenierungen findet Ihr in »Stücke«.

  • 2017
  • Besucherinfo
Drache aus »Prinz Rosenrot« Drache

Für (fast) jedes Alter

So manch ein jung gebliebener Erwachsener kann dank Larifaris teils herbem Humor lauthals lachen ...

Auch wenn die jungen Zuschauer, auf Grund des doch eher "erwachsenen Humors", nicht jeden Witz verstehen, sitzen sie gespannt auf ihren kleinen Stühlen und fiebern mit.

Am Ende steht dann auch die Kleinste mit den Händen überm Kopf da und klatscht begeistert.
Süddeutsche Zeitung vom 16. Dezember 2016

Das Starnberger Marionettentheater ist kein reines Kindertheater. Die Stücke erfordern ein gewisses Sprachverständnis. Jünger als 6 Jahre sollten die Kleinen daher nicht sein, zumal es mit Blitz, Donner und Finsternis auch mal unheimlich werden kann.

  • 2017
  • Besucherinfo
Balkon der Alten Oberschule Starnberg mit Larifari-Banner Balkon der »Alten Oberschule« Starnberg mit
Larifari-Banner, dahinter die Fenster zum Theatersaal
Bildergalerie »Alte Oberschule«

Veranstaltungsort

Der Theatersaal befindet sich im ersten Stock der »Alten Oberschule« (VHS-Gebäude) am Bahnhofplatz 14 in Starnberg.

Der Bahnhof Starnberg See (S-Bahn, Regionalzüge und Busse) ist fünf Gehminuten entfernt. Parken ist im Hof und auf der Straße möglich.

Das Theater ist nur über eine hohe Treppe erreichbar und somit leider nicht barrierefrei zugänglich.

Fahrplan-Auskunft des Münchener Verkehrsverbundes

  • 2017
  • Besucherinfo
Schild Direktion Marionettentheater Parkplatz Direktion

30 Jahre Starnberger Marionettentheater

1986 vermachte Arnulf Gnam seine Marionetten-Sammlung der Stadt Starnberg — unter der Bedingung, dass seine Figuren auch auf der Bühne spielen sollten.

Das war die Geburtsstunde des Starnberger Marionettentheaters als Einrichtung der Stadt Starnberg.

In »Rückschau« erfahrt Ihr mehr über Gnam, Pocci und die Geschichte unseres Theaters.

  • 2017
  • Theater
Kindergruppe mit Storch Kalif Storch stellt sich vor Bildergalerie »Nach der Aufführung«

Nach der Aufführung ...

... kommen die Spieler mit ihren Figuren ins Foyer. Dort könnt Ihr die kleinen »Schauspieler« ganz aus der Nähe betrachten.

Wer Lust hat, darf sie auch einmal selber führen und, wenn es die Besucherzahl zulässt, einen Blick hinter die Bühne werfen.

Wenn die Zuschauer im Dunkel versinken, scheinen die Akteure an den Fäden auf der maßstabgerechten Mini-Bühne lebensgroß und verzaubern ihr Publikum. Nach der Vorstellung, wenn sie persönlich die großen und kleinen Fans verabschieden, wirken sie überraschend winzig. Die Illusion wird zurechtgerückt, aber der Eindruck bleibt, daß Leben in ihnen steckt.
Sammler-Journal 1997 über das Starnberger Marionettentheater
  • 2017
  • Theater
Dietmar erklärt das Bierfass ... wie man ein Bierfass spielt

Achtung! Mitspieler gesucht!

Solltet Ihr die Gelegenheit haben, Dietmar kennenzulernen, wird er Euch augenzwinkernd seine Karriere vom Schuhanzieher in »Krokodilus und Persea« zum Bierfass im »Weltraumabenteuer« schildern und betonen, welch hohes Niveau schauspielerischer Ausdruckskraft das Spielen eines Bierfasses erfordert.

Wollt Ihr auch eine solche Herausforderung annehmen? Habt Ihr Spielfreude, Geschick und Zeit, um jeweils ab September mit uns zu proben und in der Spielzeit von Dezember bis Januar an den Aufführungen mitzuwirken? Dann nehmt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über neue Mitspieler!

  • 2017
  • Theater
Krabbe

Ja wer kummt denn do daher? Des is ja der Kasperl, mit a Blechbüchsn aufm Kopf.
...
Hoffentlich weckt der den Wurm da drunt' ned auf ...

Pflanzen am Seeboden